Wissenschaftscampus E-Commerce
Als öffentlich geförderte und durch Partner gestärkte Plattform sind wir mit einem klaren Auftrag ausgestattet und handlungsstark: Wir stärken den E-Commerce in Oberfranken langfristig und nachhaltig. Dabei geht es uns um die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis für den Versandhandel mit dem Schwerpunkt des digitalen Absatzkanales E-Commerce. Dabei denken wir an alle Aspekte der Wertschöpfungskette eines Unternehmens und identifizieren so relevante Themenfelder für die gemeinsame Diskussion. Beteiligte Unternehmen und Partner profitieren dabei von unserem Wissen und den Ergebnissen unserer Forschung.
Unsere Labore
VIRTUAL &
AUGMENTED
REALITY LABOR
In diesem Labor betreiben wir Forschung und Entwicklung hinsichtlich der Möglichkeiten der Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Diese sollen in Bereichen wie Produktpräsentationen, virtuellem Training oder digitaler Werkerunterstützung eingesetzt werden.
DATA
ANALYTICS
LABOR
In unserem Labor für Data Anlaytics widmen wir uns dem Erkennen von Mustern und Zusammenhängen in großen, unstrukturierten Datenmengen durch den Einsatz von Methoden des Machine Learnings. So arbeiten wir an der gezielten Verbesserung von Onlineshops und internen Prozessen auf Basis von Kundennutzungsdaten.
SMART
LOGISTICS
LABOR
Das Smart Logistics Labor beschäftigt sich mit der Vernetzung und Integration der logistischen Prozesse inner- und außerhalb von Produktions- oder Handelunternehmen. So soll die Optimierung und Automatisierung interner Logistikprozesse durch moderne Informationstechnologien und intelligente Steuerung ermöglicht werden.
CUSTOMER
INTERACTION
LABOR
Durch die Erforschung, Entwicklung und Beplanung neuer Kommunikationswege und Technologien zur Kundenbetreuung wollen wir im Labor für Customer Interaction die Kommunikation mit dem Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg verbessern. Wichtig ist hierbei der Einsatz und Umgang mit neuartigen Interaktionsformen.
MACHINE
ECONOMY
LABOR
Unter Machine Economy versteht man das selbstständige, wirtschaftliche Agieren von Maschinen unter Einbindung moderner Technologien. Wir erforschen in diesem Labor die Potenziale dieser intelligenten und autonomen Maschinen entlang der Wertschöpfungskette des E-Commerce.

Im Wissenschaftscampus entwickeln wir innovative Lösungen und stärken damit zugleich die Region und die BAUR-Gruppe.
Albert Klein
Vorsitzender der Geschäftsführung | Baur Versand, Burgkunstadt
Baur unterstützt den Wissenschaftscampus E-Commerce bereits von Projektbeginn an als Partner und Förderer. Dabei liegen Baur besonders der Netzwerkaufbau in der Region sowie die aktive Unterstützung von praktisch-relevanten Forschungsprojekten am Herzen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse stärken die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und digitalen Kompetenzen im E-Commerce.
Events
In regelmäßigen Abständen stellen die beteiligten Wissenschaftspartner des Wissenschaftscampus E-Commerce in spannenden und praxisnahen Veranstaltungen ihre Forschungsergebnisse sowie innovative Lösungsansätze für den Versandhandel vor. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Alle Events anzeigen
Blog
Unterstützt und gefördert durch









